Unwetterhilfe für in Not geratene Sportvereine

Österreichzum Originalbeitrag

Die verheerenden Unwetter und Überschwemmungen im Osten Österreichs haben auch zahlreiche Sportvereine schwer getroffen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Viele stehen vor der Herausforderung, ihre Anlagen und Vereinsheime wiederaufzubauen. Jetzt ist Solidarität gefragt! Mit eurer Spende könnt ihr direkt dazu beitragen, dass diese Vereine ihre Arbeit fortsetzen und wieder zum Herzstück ihrer Gemeinden werden. Jeder Beitrag zählt!”

Wie kann ich als Firma für betroffene SPORTUNION-Vereine spenden?

Diese Spenden können auf das nachfolgende Konto getätigt werden:

SPORTUNION Österreich
IBAN: AT39 3200 0000 1436 6827
Zahlungsreferenz: 000101

Zeigen wir Solidarität und stehen wir den Vereinen in dieser schwierigen Zeit zur Seite!

Sportplätze vollkommen mit Schlamm überzogen. Einzäunungen, Banden und Netze, die entweder zerstört oder abgeschwemmt wurden. Clubhäuser bis zu einem Meter unter Wasser. Umgestürzte Bäume. Demoliertes Inventar, zerstörte Technik. Spielplätze, die nicht mehr benutzbar sind. Schäden an gesamter Bausubstanz. Ein Spielbetrieb, der möglicherweise monatelang ausgesetzt werden muss. Die aktuelle Extremwettersituation macht auch vor Sportvereinen nicht halt. Auch diese sind in den Hochwassergebieten im Osten Österreichs von den Unwettern betroffen und stehen vor großen Herausforderungen. Um betroffenen Vereinen schnell und unbürokratisch zu helfen, bitten wir um eure Unterstützung. Jede Spende trägt dazu bei, dass die Vereine ihre Sportstätten oder Vereinsheime wiederherstellen und ihre wichtige Arbeit fortsetzen können.

“Unterstützt uns dabei!”

SPORTUNION-Präsident Peter McDonald ruft daher auf: “Um betroffenen Vereinen schnell und unbürokratisch zu helfen, bitten wir um eure Unterstützung. Mit eurer Spende helfet ihr direkt den betroffenen Vereinen, ihre sportlichen Aktivitäten fortzusetzen und wichtige Projekte umzusetzen. Jede (steuerlich absetzbare) Spende trägt dazu bei, dass die Vereine ihre Sportstätten oder Vereinsheime wiederherstellen und ihre wichtige Arbeit fortsetzen können. Unterstützt uns dabei!” Um Vereine dabei zu unterstützen, nach den Unwettern die richtigen Entscheidungen zu treffen, hat auch das ÖISS (Österr. Institut für Schul- und Sportstättenbau) eine eigene Hotline eingerichtet, über die kostenfreie telefonische Erstberatungen angeboten werden. Alle Infos dazu findet man HIER

Ein konkretes Beispiel von vielen: SPORTUNION Hofstetten-Grünau

Wie schwer die Unwetter Sportvereine (etwa 1. Klosterneuburger TV / 2. Bildleiste oben, 1. Bild v. re. oder SPORTUNION St. Pölten / 3. Bildleiste oben) getroffen haben, sieht man am konkreten Beispiel der SPORTUNION Hofstetten-Grünau (1. Bildleiste oben / 1. u. 2. Bild v. li.). Obmann Andreas Grünbichler: „Unsere gesamte Sportanlage ist nach ersten Einschätzungen ein Totalschaden. Beide Sportplätze wurden komplett mit Schlamm überzogen, und sämtliche Einzäunungen, Netze und Banden wurden zerstört und fortgeschwemmt. Trotz des Einsatzes von mobilem Hochwasserschutz stand das Clubgebäude etwa 1 Meter unter Wasser, was zur vollständigen Zerstörung des Mobiliars im Kantinenbereich führte. Fast alle Tore wurden fortgeschwemmt oder zerstört …

“Unser Sportplatz gleicht einem Schlachtfeld”

… Zudem sind beide Holzgebäude im Eingangsbereich – inklusive Inventar und Technik (z.B. Beregnungsanlage, Grillplatz) – schwer beschädigt. Auch der Spielplatz samt Einzäunung wurde zerstört, und es besteht die Befürchtung, dass die gesamte Bausubstanz unserer Anlage Schaden genommen hat. Aktuell gleicht unser Sportplatz einem Schlachtfeld. Aus diesem Grund ist auf unserer Sportanlage in den kommenden Wochen und Monaten kein Spiel- und Trainingsbetrieb möglich. Aufgrund des enormen finanziellen Schadens steht unser Verein vor einer existenziellen Bedrohung und ist dringend auf Unterstützung angewiesen, um den Fortbestand zu sichern. Ein Meisterschaftsbetrieb ist derzeit sportlich nicht denkbar.”

Das könnte dich auch interessieren...

Erfolge auch in Graz

Vom 29.-30. März 2025 fanden in Graz die Offenen Steirischen Landesmeisterschaften statt. Insgesamt 19 Personen der Sportunion Döbling waren vertreten. Am Samstag starteten die Jugend 2 Paare, Offenen 2 Paare und Jugend 1 bzw. Offene 1 zeigten ihre erste Kür. Sonntag waren Jugend 3 Paare und Jugend 1 bzw. Offene mit der zweiten Kür am

Erfolg auch beim Kurt-Kucera-Neulingscup 2025

Viktoria Patocs war unsere einzige Starterin beim Kurt Kucera Neulingscup. Und sie machte ihre Sache richtig gut! In der Altersklasse U12 und Gewichtsklasse -52 kg hatten ihre Gegnerinnen keine Chance. Evelina May vom Judoclub Zenshindo musste sich nach einem Wurf, der nur mit Yuko bewertet wurde, mit Festhalter geschlagen geben. Und gegen Franziska Sonnenberg (SU

Guten Morgen Österreich!

Liebe Mitglieder, am Mittwoch, den 02.04.2025, erwartet uns ein sportlicher Vormittag, den wir gemeinsam mit dem ORF nach Österreich schicken! Im Rahmen der Sendung “Guten Morgen Österreich” werden Bilder aus unserem Sportzentrum österreichweit gesendet. Wir laden euch herzlich ein, euch in eure Sonntagsturngewand zu werfen und gemeinsam mit uns zu sporteln. Um sicherzustellen, dass wir brauchbare

3 Starter, 2 Medaillen

Bei der am 15.3.2025 ausgetragenen Wiener Meisterschaft U18, U21 und allgemeine Klasse war die Sportunion Döbling in jeder Altersklasse mit einem Judoka am Start. Artur Schlosser vertrat uns in der Klasse U18 bis 73 kg, Tobias Kampf in der U21 bis 71 kg und Lukas Chylik in der allgemein Klasse bis 73 kg. Für Arthur

Sportunion Döbling bekräftigt SafeSport-Engagement

Ein Vertreter unseres Vereins, Ronny Haberguth, hat kürzlich an der ganztägigen Veranstaltung von 100% Sport zur Ausbildung zum Safe- Sportpräventionsbeauftragten teilgenommen und damit das Bekenntnis unseres Vereins zu SafeSport weiter untermauert. Die praxisorientierte Fortbildung schloss sich an einen vorausgegangenen Online-Kurs an, den auch alle anderen Trainerinnen und Trainer absolvieren können. https://safesport.at/online-kurs/ Im Fokus steht dabei