WORLD JUDO DAY 2023: „Bring a friend!”

Ein Judo-Mitglied bereitet sich gerade intensiv auf seine Dan- (Schwarzgurt)Prüfung vor und hat folgenden Text verfasst:

Gedanken eines Braungurtes zum WORLD JUDO DAY 2023: „Bring your friend to Judo!”
Der Begründer des Judo, Prof. Jigorō Kanō, wurde 1860, also vor 163 Jahren in dem kleinen japanischen Dorf Mikage geboren. Seinem Andenken ist jährlich der 28. Oktober als „World Judo Day“ gewidmet.
Mein erster Lehrer war Franz Nimführ, ein Urgestein des österreichischen Judo. Neben den grundlegenden Techniken hat er mir insbesondere die Wichtigkeit von Disziplin und die Achtung vor Ritualen beigebracht. Der Sinngehalt des Begriffs Judo als „sanftem Weg“ und das Gedankengebäude, das hinter dieser Sportart steht, hat sich mir aber erst vor Kurzem erschlossen. Die Bedeutung des Judo als Sport geht weit über die körperliche Ertüchtigung und den Wettkampf als physischem und technischem Kräftemessen hinaus. Mit den Worten Prof. Kanōs gesprochen ist das Judo „ein Weg des Lebens“. Als Leitgedanken entwickelte er das „Prinzip der effektivsten Nutzung der geistigen und körperlichen Energie“. Und die aus dem Randori gewonnenen Erkenntnisse sah er als „im täglichen Leben anwendbar: es ist effektiver jemanden durch stichhaltige Argumente von etwas zu überzeugen, als jemanden zu etwas zu zwingen“.
Wie andere Bereiche des Lebens auch, blieb das Judo von bestimmten Erfahrungen nicht verschont. Wird das Handeln eines Judoka in der Öffentlichkeit als Widerspruch zu seinem Selbstverständnis als Judoka wahrgenommen, gibt es zumindest Kritik, im schlechtesten Fall weltweite Empörung. Einen möglichen Weg aus dem Dilemma weist Prof. Kanō selbst, wenn er über das Judo „außerhalb des Dojo“ sagt, dass „die Lektionen, die im Wettkampf gelernt werden, nicht nur im Training Anwendung finden (mögen), sondern in der Welt insgesamt“.
Judoka sind aufgerufen, sich an den von Prof. Kanō entwickelten Maximen zu orientieren, wie z.B.: aufmerksam sein auf die Beziehung zwischen sich selbst und anderen, Führung übernehmen, sorgfältig prüfen und entschieden handeln. Es ist der Bezug zur „Erledigung unserer täglichen Angelegenheiten“, der seinem Vermächtnis das Sinnstiftende vermittelt. Diese Lehren verdienen es, weltweit Beachtung zu finden. In jedem Dojo befindet sich ein Aushang mit der Überschrift „Judowerte“, in dem viele gute Eigenschaften erläutert werden wie insbesondere Freundschaft. So lautet das Motto des diesjährigen World Judo Day auch: „Bring your friend to Judo“.
Persönlich möchte ich mich in Zukunft dem regelmäßigen Judotraining und, wie Prof. Kanō uns lehrt, „einem Leben zu einem vorwärtsgewandten Seelenzustand“ widmen. Die Erlangung des Schwarzen Gürtels als äußerem Zeichen des Meistergrades würde für mich bedeuten, dass ich es mit meiner Haltung auch wirklich zum Meister gebracht habe. Übrigens, ein weiterer Judowert darf auch nicht vergessen werden, nämlich die Dankbarkeit! Für die Freude, die ich am Judo habe, muss ich vielen Menschen danken, vor allem Prof. Franz Nimführ, Hannes Ellinger, der viel zu früh von uns gegangen ist, Paul Fiala, Ronald Haberguth und Peter Brazdovics. Und – last but not least – Hilde Drexler.
Prof. Kanō, der Begründer des Judo, dessen Gedenken der heutige Tag gewidmet ist, gibt uns allen eine Mahnung mit auf den Weg, nämlich „immer für einen Wettkampf bereit zu sein“. Ruft uns doch jeder Tag erneut zu „Auf in den Kampf!“, also: Hajime!

Das könnte dich auch interessieren...

Sportunion Döbling bekräftigt SafeSport-Engagement

Ein Vertreter unseres Vereins, Ronny Haberguth, hat kürzlich an der ganztägigen Veranstaltung von 100% Sport zur Ausbildung zum Safe- Sportpräventionsbeauftragten teilgenommen und damit das Bekenntnis unseres Vereins zu SafeSport weiter untermauert. Die praxisorientierte Fortbildung schloss sich an einen vorausgegangenen Online-Kurs an, den auch alle anderen Trainerinnen und Trainer absolvieren können. https://safesport.at/online-kurs/ Im Fokus steht dabei

Neue Judo-Übungsleiter

Drei Judoka unserer Erwachsenengruppe – Noah Pflegerl (ist beim Verein Zenshindo gemeldet), Stephan Prayer und Vedran Radic-Savic absolvierten vom 9. November bis 23. Februar den Übungsleiter-Lehrgang des Judo Landesverbands Wien. An 9 Tagen wurden von 10:00 bis 17:00 Uhr Themen wie Methodik, Motivation, Trainingslehre und in der Praxis Techniken gelehrt. Alle Drei bestanden die abschließende

Gute Leistungen in Graz

Beim 5. Internationalen Grazer Acro Cup war die Sportunion Döbling mit zwei Pre-Youth Trios (11-16 Jahre) und zwei Aspire Paaren (7-16 Jahre) vertreten. Nach der Anreise am 21.2.2025 ging es gleich zum Podiumstraining wo die Sportlerinnen noch ein letztes Mal ihre Übungen auf der Wettkampffläche trainieren konnten. Der Wettkampf wurde von unserem Trio Franziska Sauter,

Tobias kämpft sich zurück

Nach verletzungs- und krankheitsbedingter Pause von 2 Jahren erreicht Tobias Kampf einen 7. Platz! Beim mit 20 Nationen stark besetzten Karuna-Preisgeld-Turnier am 22.2.2025 in der Wiener Lieblgasse startet Tobi in einer neuen Alters- (Junioren) und Gewichtsklasse (-81 kg). Diese ist mit 21 Judoka eine der größten Klassen. Tobias kann sich gegen den Tschechen David Sobek

Semesterferien

Liebe Mitglieder, das aktuelle Wintersemester neigt sich leider bereits dem Ende zu. In der Woche vom 03.02.2025 – 09.02.2025 sind die diesjährigen Semesterferien. Leider sind in dieser Zeit für uns die Schulturnsäle gesperrt  und einzelne unserer TrainerInnen nutzen die Zeit als Urlaubsmöglichkeit. Nichtsdestotrotz möchten wir euch herzlich zu unserem  eingeschränkten Ferienprogramm einladen und freuen uns

Seniorensportwoche Faak am See 2025

Liebe Freunde, Einmal noch Sommer, Sonne, Faaker See, … Beim derzeitigen Wetter kaum vorstellbar, aber der nächste Sommer kommt bestimmt und wir können uns hoffnungsfroh auf ein Wiedersehen in Faak freuen. Im heurigen Jahr gibt es mit uns leider, aufgrund der Platzkapazitäten, nur eine Wohlfühlwoche für SeniorInnen in Faak am See. In der Woche von